Warum der Weihnachtsmann immer das Gleiche trägt
Die Bescherung am Heiligen Abend ist tief in unser aller Traditionen verwurzelt. Wenn auch der Verlauf des 24. Dezember bei vielen Deutschen unterschiedlich ist, der Abend endet nach dem Essen meist in der Wohnstube, wo die Bescherung stattfindet. Nachdem die Geschenke sorgfältig unter dem geschmückten Weihnachtsbaum platziert wurden, dürfen auch die Kinder in ihren Weihnachtspullovern die Wohnstube betreten und die für sie gedachten Aufmerksamkeiten auspacken.
In ihrer Realität wurden die Päckchen in den meisten Fällen aber nicht von den Eltern unter den Baum gelegt. Nein, das war natürlich der Weihnachtsmann oder das Christkind. Diese Vorstellung wird natürlich vom frühen Alter an gepflegt. Im Fall des Weihnachtsmanns finde ich eines besonders bemerkenswert. Wann immer der Weihnachtsmann im Fernsehen, auf selbstgemalten Kinderbildern oder in Büchern mit Weihnachtsgeschichten auftaucht, ist eines an ihm gleich: der rote Mantel und die rote Mütze. Warum ist der Weihnachtsmann immer in Rot angezogen? Hat er keine andere Kleidung oder hat die rote Farbe eine tiefere Bedeutung? Die Antwort ist ungewöhnlicher, als viele glauben würden.
Der Weihnachtsmann selbst ist tatsächlich erst im 19. Jahrhundert entstanden und entstand wohl aus seinem christlichen Vorbild, dem heiligen Nikolaus, der übrigens bis zur Reformation auch noch für das Geschenkebringen am 6. Dezember zuständig war. Seit Beginn der Tradition gab es Darstellungen mit rotem Mantel, doch eben auch Versionen von ihm in braunen oder goldenen Mänteln oder – wie sein osteuropäischer Verwandter Väterchen Frost – in blauen Mänteln.
Schuld an der einheitlichen Darstellung ist laut Wikipedia ein Grafiker namens Haddon Sundblom.
Dieser wurde im Jahr 1931 von der Coca-Cola-Company für das Entwerfen eines Weihnachtsmanns für eine Weihnachtswerbung des Konzerns engagiert. Passend zu den Farben Coca-Colas kleidete er den Weihnachtsmann in eine rote Kluft mit weißen Elementen. Von da an trat der rote “Coca-Cola-Weihnachtsmann" jährlich in Fernsehspots und auf Plakaten auf und prägte so nachhaltig das Bild, das Kinder und auch Erwachsene vom Weihnachtsmann haben. Bis heute tritt der Weihnachtsmann in den Weihnachtsspots der Softdrink-Konzerns auf.
Offensichtlich war diese Werbefigur so einflussreich, dass der Weihnachtsmann heutzutage in aller Regel im roten Gewand auftritt. Zwar gibt es in Supermärkten auch immer wieder Schokoweihnachtsmänner in Grün, doch hat sich der rote Farbton als Standardfarbe des Weihnachtsmanns in den Kinderköpfen etabliert.
Es ist doch interessant, wie ein Softdrink-Konzern das Bild einer eigentlich religiösen Figur so anpassen konnte. Letztlich lässt sich das wohl auch auf den hohen Konsum zurückführen, der mit den Weihnachtsfesten des letzten Jahrhunderts einherging. Denn der “Coca-Cola-Weihnachtsmann" war natürlich vor allem auf den Plakaten von Kaufhäusern zu sehen.
Allerdings ist das sicherlich nicht der einzige Faktor für die Festsetzung des roten Mantels als Kleidung des Weihnachtsmanns. Fakt ist nämlich auch, dass die Farbe Rot schon lange eine prominente Farbe im weihnachtlich geschmückten Haus ist. Ob rote Wachskerzen, rote Christbaumkugeln oder rot-weiße Zuckerstangen, vielleicht hat das neue Lieblingsoutfit des Weihnachtsmanns auch einfach gut in die weihnachtliche Farbpalette gepasst.
Ob man es nun gut findet, dass der Weihnachtsmann nach dem Vorbild der Coca-Cola-Company auftritt oder nicht, wichtig ist, dass diese Tradition Menschen und vor allem Kinder in ihrem Glauben verbindet und Zusammenhalt ist etwas, das die Welt zurzeit sehr gut gebrauchen kann, vor allem in der Weihnachtszeit!